Beleuchtung von Folientastaturen

Effiziente Technologien für optimale Sichtbarkeit

Die Beleuchtung von Folientastaturen ist ein entscheidender Faktor, der die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität in verschiedenen Anwendungen deutlich verbessert. Ob in der Medizintechnik, Industrie oder bei elektronischen Geräten – eine gut durchdachte Beleuchtung sorgt dafür, dass die Tastaturen auch unter schwierigen Lichtverhältnissen optimal nutzbar sind.

In diesem Artikel stellen wir zwei der wichtigsten Technologien zur Beleuchtung von Folientastaturen vor: die Light Guide Film (LGF) Technik und die Integration von LEDs.

Light Guide Film (LGF) Technik

Gleichmäßige Beleuchtung mit flacher Bauweise

LGF-Verschwindeeffekt
LGF Verschwindeeffekt „OFF“
LGF-Verschwindeeffekt
Effekt „ON“
LGF-Streufolie
LGF Streufolie

Eine besonders innovative und effektive Methode zur Beleuchtung von Folientastaturen ist die Light Guide Film (LGF) Technik. Diese Technologie nutzt eine dünne, stark lichtbrechende Streufolie, die lediglich 0,1 bis 0,2 mm dick ist. Dabei werden LEDs am Rand dieser Folie angebracht, wodurch das Licht gleichmäßig über die gesamte Tastaturfläche verteilt wird. Das Ergebnis: Jede Taste wird klar und gleichmäßig beleuchtet, ohne dass Hotspots oder ungleichmäßige Helligkeit entstehen.

Der größte Vorteil der LGF Technik liegt in der Erhaltung der flachen und flexiblen Bauweise der Folientastatur. Trotz der Integration von Beleuchtung bleibt die Tastatur kompakt und dünn – ein entscheidendes Merkmal für Anwendungen, die auf Platzersparnis angewiesen sind. Zudem kommt die LGF Technologie ohne hochfrequente Wechselspannungsquellen aus, was sie energieeffizienter und einfacher in bestehende Systeme integrierbar macht.

Darüber hinaus ermöglicht die LGF Technologie die Hinterleuchtung jeder einzelnen Taste in unterschiedlichen Farben und sogar mehrfarbige Beleuchtungseffekte, was vielseitige Anpassungsmöglichkeiten bietet. Besonders interessant ist die Möglichkeit des „Verschwindeeffekts / Dead Front Effekt“: Hierbei wird die Beschriftung einer Taste nur sichtbar, wenn sie aktiviert ist. Dies sorgt nicht nur für ein elegantes Design, sondern auch für eine klare Benutzerführung.

Film zur Light-Guide Technologie auf unserem YouTube Kanal >>

mehrfarbige folientastatur beleuchtung

LEDs in Folientastaturen

Folientastatur mit LED "OFF"
Folientastatur mit LED „OFF“
Folientastatur mit LED "ON"
LED „ON“

Neben der LGF Technik sind LEDs eine bewährte Lösung zur Beleuchtung von Folientastaturen. Diese kleinen, energieeffizienten Leuchtdioden bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur idealen Wahl für viele Anwendungen machen. Durch die Integration von LEDs in die Schaltfolie oder eine zusätzliche LED-Schaltfolie lassen sich Folientastaturen gezielt und flexibel beleuchten.

LEDs zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Energieeffizienz aus, was insbesondere in Umgebungen mit hoher Beanspruchung von Bedeutung ist. Somit können Sie spezifische Bereiche der Tastatur hervorheben, den Betriebsstatus signalisieren oder Warnungen und Alarme visuell kommunizieren. Durch die Verwendung verschiedener Farben und Blinkmuster lassen sich sogar komplexe Informationen einfach und unmittelbar darstellen.

Ein großer Pluspunkt der LED-Technologie in Folientastaturen ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Die flachen LEDs werden direkt in die Schaltfolie integriert und durch spezielle Klebstoffe und Abdichtungen vor Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen geschützt. Dies gewährleistet eine langanhaltende Funktionalität, selbst in rauen Umgebungen.

Vorteile der beleuchteten Folientastaturen in verschiedenen Branchen

Beleuchtete Folientastaturen bieten nicht nur optische Vorteile, sondern haben auch einen direkten Einfluss auf die Funktionalität und Bedienbarkeit in verschiedenen Branchen. Zum Beispiel:

  • Medizintechnik: In Krankenhäusern und Kliniken, wo Geräte oft in schlecht beleuchteten Räumen wie Operationssälen oder Intensivstationen eingesetzt werden, ist eine beleuchtete Tastatur von unschätzbarem Wert. Die Hinterleuchtung verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern erleichtert auch die sichere und präzise Bedienung unter kritischen Bedingungen. Zudem kann die Möglichkeit, bestimmte Tastenfarben an spezifische Funktionen zu koppeln, die Bedienung weiter optimieren.
  • Industrie: In der Fertigungs- und Steuerungstechnik müssen Bedienfelder oft unter rauen Bedingungen funktionieren. Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen sind häufige Belastungen. Eine robuste LED-Hinterleuchtung, die auch unter solchen Bedingungen zuverlässig funktioniert, stellt sicher, dass Steuerpulte und Maschinentastaturen jederzeit sichtbar und funktionsfähig bleiben. Verschiedene Blinkmuster können zudem wichtige Warnhinweise sofort sichtbar machen, was die Sicherheit erhöht.
  • Automobilindustrie: In modernen Fahrzeugen wird die Beleuchtung von Bedienelementen immer wichtiger, um Fahrern eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, ohne den Blick von der Straße abzuwenden. Auch in Fahrzeug-Innenräumen, wo Lichtverhältnisse stark variieren, verbessert die Hinterleuchtung von Tasten die Benutzererfahrung erheblich.

Zusätzliche Technologien zur Verbesserung der Beleuchtung

Neben der LGF-Technik und der Integration von LEDs gibt es weitere Technologien, die in beleuchteten Folientastaturen verwendet werden können, um die Beleuchtungsqualität zu verbessern:

Beleuchtete-Epoxytasten

Electroluminescence (EL):
EL-Folien bieten eine ultradünne Lichtquelle, die zwischen den Schichten der Folientastatur integriert werden kann. Obwohl EL-Beleuchtung oft in der Luftfahrt und im Militär eingesetzt wird, hat sie den Nachteil, dass sie eine hochfrequente Wechselspannung benötigt. Sie ist jedoch eine alternative Beleuchtungstechnologie, wenn extrem dünne Tastaturlösungen gefragt sind. Ihr größter Vorteil liegt in der absolut homogenen Ausleuchtung, die eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne sichtbare Hotspots ermöglicht.
Beispiel zum Einsatz einer Folientastatur mit EL-Folie:
Hinterleuchtung von Tasten mit Epoxybeschichtung. Die transluzent bedruckte Dekorfolie lässt das Licht gezielt durchscheinen, während die Epoxy-Beschichtung für eine edle 3D-Optik und zusätzlichen Schutz sorgt.

Fiber-Optic-Illumination-Folientastatur

Fiber Optic Illumination:
Glasfaserbeleuchtung ist eine Technik, bei der Licht durch Glasfaserkabel geleitet wird, um Tasten gleichmäßig zu beleuchten. Diese Methode bietet eine hervorragende Lichtverteilung und minimiert Hotspots. Sie eignet sich gut für Anwendungen, bei denen eine ultraflache Bauweise gefordert ist.

Übersicht der Beleuchtungs-Technologien einer Folientastatur

TechnologieEigenschaftenVorteileNachteileGeeignete Anwendungen
LGF-TechnologieDünner Lichtleiterfilm mit seitlichen LEDs– Sehr flach
– Gleichmäßige Ausleuchtung
– Verschiedene Farben, Dead Front möglich
– Niedriger Stromverbrauch
– Etwas aufwendigere Konstruktion
– Nur bestimmte Flächenformen optimal
Industrie, Medizin, High-End-HMI
Status-LEDsEinzelne LEDs gezielt integriert– Geringer Aufwand
– Sehr langlebig
– Klare Statusanzeige
– Nur Punktbeleuchtung
– Keine flächige Hinterleuchtung
Geräteanzeige, einfache HMI
EL-FolieElektrolumineszenz-Folie (ca. 0,2 mm)– Extrem flach
– Gleichmäßiges Flächenlicht
– Flexibel formbar
– Geringe Stromaufnahme
– Lebensdauer limitiert (Helligkeitsabfall)
– Benötigt Wechselspannung/Inverter
Medizin, Militär, mobile Geräte
Fiber Optic IlluminationLichtverteilung über Glasfasern– Ultraflache Bauweise
– Extrem gleichmäßige Lichtverteilung
– Sehr flexibel einsetzbar
– Relativ teuer
– Aufwendige Konfektionierung
Spezialanwendungen, kompakte Systeme

Details zu den Methoden

LGF-Technologie (Light Guide Film)

  • Sehr gleichmäßige Ausleuchtung, insbesondere für Hinterleuchtung kompletter Flächen oder einzelner Tasten möglich.
  • Stromsparend, da wenige LEDs für große Flächen reichen.
  • Dead-Front-Effekte für symboldynamische Anzeigen umsetzbar.
  • Kein High-Voltage-Treiber nötig wie bei EL-Folie.

Status-LEDs

  • Typischerweise punktuelle, gezielte Anzeige (z. B. Status Lämpchen, Signale).
  • Einfach implementierbar, günstige Komponenten, robust und langlebig.
  • Keine Flächenbeleuchtung, sondern Signalwirkung; Leuchtsymbole oder einzelne Tasten möglich.

EL-Folie (Elektrolumineszenz)

  • Homogene Flächenbeleuchtung mittels extrem dünner, flexibler Folie (ca. 0,2 mm).
  • Besonders geeignet für große Flächen oder komplexe Grafiken.
  • Geringer Stromverbrauch und wenig Wärmeentwicklung, formflexibel.
  • Lebensdauer abhängig von Helligkeit (ca. 1.000–5.000 Stunden bis 50% Lichtabfall).
  • Benötigt speziellen Wechselstrom-Inverter (40 V – 240 V AC, bis 10 kHz).

Fiber Optic Illumination

  • Licht wird über Lichtleitfasern auf die gewünschten Bereiche verteilt, v. a. bei sehr flachen oder komplizierten Gehäusen.
  • Extrem homogener Lichteffekt, keine Hotspots.
  • Sehr aufwändig und kostspielig, typischerweise nur für Speziallösungen.

Zusammenfassung

  • LGF-Technologie: Die beste Wahl für dünne, homogene Flächenbeleuchtung mit flexibler Gestaltung und geringen Energiekosten.
  • Status-LEDs: Ideale Lösung für Statusanzeigen, wo keine vollflächige Hintergrundbeleuchtung erforderlich ist.
  • EL-Folie: Extrem flach, stimmige Flächenausleuchtung, etwas eingeschränkte Lebensdauer und technischer Aufwand für Spannungsversorgung.
  • Fiber Optic: Für Spezialanwendungen mit maximalen Anforderungen an Flachheit und Lichtverteilung – meist deutlich teurer.

Mehr Blog-Artikel

Musterfolientastatur

Unsere Mustertastatur

unsere Muster-Folientastatur Überblick der Designoptionen Unsere Muster-Folientastatur ist weit mehr als ein einfaches Demomodell –…

Zum Artikel