Abriebtest bei Folientastaturen
Langlebigkeit von bedruckten Oberflächen im Fokus
Von Theorie zu Praxis – Abriebfestigkeit unter realen Bedingungen
In diesem Artikel stellen wir ein weiteres zentrales Prüfverfahren für Folientastaturen vor: den Abriebtest.
Während die elektrische Funktionalität durch Lebensdauertests überprüft wird, liegt hier der Fokus auf der Oberflächenbeständigkeit. Denn Folientastaturen kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz und müssen nicht nur zuverlässig schalten, sondern auch über Jahre hinweg ihre ästhetische Qualität und Lesbarkeit bewahren.
Besonders die bedruckten und lackierten Oberflächen, auf denen Symbole, Logos oder Bedienhinweise angebracht sind, werden täglich stark beansprucht: durch wiederholte Betätigung, Reibung mit Fingern oder Handschuhen, Kontakt mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie durch äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
Um die Widerstandsfähigkeit dieser Oberflächen objektiv nachzuweisen, kommt der RCA Paper Tape Abrasion Tester zum Einsatz – ein international anerkannter Standard, der die Abriebfestigkeit unter realistischen Bedingungen präzise und reproduzierbar bewertet.
Warum ist der Abriebtest so wichtig?
Die Oberfläche bzw. die Dekorfolie einer Folientastatur besteht meist aus Polyester- oder Polycarbonatfolien, die im Siebdruck- oder Digitaldruckverfahren gestaltet werden. Diese Materialien sind zwar robust, müssen im Alltag jedoch einiges aushalten:
- Mechanische Beanspruchung durch tausende Betätigungen pro Tag
- Reibung durch Finger, Handschuhe oder Werkzeuge
- Chemische Einflüsse durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- Umweltfaktoren wie Staub, Feuchtigkeit oder UV-Strahlung
Gerade in Branchen wie der Medizintechnik, im Maschinenbau, in der Gebäudeautomation oder in der Consumer Electronics ist es entscheidend, dass Bedruckungen dauerhaft lesbar und widerstandsfähig sind. Ein Abriebtest liefert hier den objektiven Nachweis.

Der RCA Paper Tape Abrasion Test
Der RCA Abriebtest hat sich als Industriestandard etabliert, wenn es darum geht, die Widerstandsfähigkeit von lackierten und bedruckten Oberflächen zuverlässig zu bewerten. Das Verfahren arbeitet mit einem genormten Papierband, das unter einem definierten Anpressgewicht – wahlweise 55 g, 175 g oder 275 g – mit konstanter Geschwindigkeit über die Oberfläche geführt wird.
- 175 g gilt als bewährter Standardwert für Kunststofffolien mit Bedruckung. Er spiegelt die mechanischen Beanspruchungen wider, wie sie im täglichen Gebrauch typischerweise auftreten.
- 55 g eignet sich für empfindlichere oder besonders dünne Bedruckungen und hilft, mögliche Frühabriebe frühzeitig zu erkennen.
- 275 g kommt zum Einsatz, wenn extrem robuste Materialien oder besonders anspruchsvolle Einsatzbedingungen geprüft werden sollen.
Das Prüfgerät erfasst dabei automatisch die Anzahl der Reibzyklen und beendet den Test entweder nach Erreichen der vorab definierten Umdrehungszahl – häufig 5.000, 10.000 oder bis zu 1 Million Zyklen – oder sobald ein Abbruchkriterium eintritt. Typische Gründe für das Testende sind:
- sichtbares Durchscheinen des Trägermaterials,
- Abnutzen, Ablösen oder deutliches Verblassen der Bedruckung,
- mikroskopisch erkennbare Rissbildung oder Beschädigungen der Oberfläche.
Die Bandgeschwindigkeit liegt normgerecht bei ca. 2,1 Inch pro Sekunde. Der Test entspricht internationalen Normen wie ASTM F2357-04 und wird branchenübergreifend eingesetzt – von der Medizintechnik bis zur Consumer Electronics. Das Ergebnis sind vergleichbare, reproduzierbare und praxisnahe Werte zur sicheren Bewertung der Langlebigkeit von Folientastaturen.
Durchführung des Abriebtests
- Probenvorbereitung: Die Testprobe wird plan und sicher auf dem Halter fixiert.
- Abriebband einlegen: Ein genormtes RCA-Papierband wird über Führungsrollen und eine Walze gespannt.
- Anpressdruck wählen: Über ein Gewicht (55 g, 175 g oder 275 g) wird der Anpressdruck definiert – je nach Material und Anwendung.
- Testlauf: Das Band reibt mit konstanter Geschwindigkeit (ca. 2,1 inch/s) über die Oberfläche. Ein Zähler registriert jeden Reibzyklus.
- Abbruchkriterium: Der Test endet nach Erreichen der festgelegten Zyklenzahl oder sobald Verschleißmerkmale sichtbar werden (z. B. Durchscheinen, Verblassen, Ablösen oder Risse). Die Feststellung erfolgt durch geschulte Sichtkontrolle oder automatisiert über Sensoren und Kameras.
- Auswertung: Mittels visueller Kontrolle oder mit 2D- und 3D-Messsystemen wird die Qualität der Oberfläche dokumentiert.
Einfluss der Materialien auf die Abriebfestigkeit
Die Beständigkeit einer Folientastatur hängt stark von der Wahl der Oberflächenmaterialien ab:
- Speziallacke & Nanobeschichtungen:
steigern Abrieb- und Chemikalienbeständigkeit zusätzlich und bieten kreative Gestaltungsmöglichkeiten - Polyester (PET):
sehr widerstandsfähig gegen Abrieb und Chemikalien, bis zu 1 Million Betätigungen möglich - Polycarbonat (PC):
günstiger, aber anfälliger für Kratzer, oft nur bis ca. 500.000 Betätigungen beständig - Silikonoberflächen:
äußerst widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen, angenehm in der Haptik, beständig gegenüber Reinigungsmitteln - Epoxidharz-Beschichtungen:
schützen das Druckbild vor Abrieb und Kratzern und sorgen für eine edle 3D-Optik
Praxisrelevanz: Branchenbeispiele
- Consumer Electronics
Bei hochwertigen Produkten wie HiFi-Anlagen oder Kaffeemaschinen ist die dauerhafte optische Qualität ein wichtiges Verkaufsargument. - Medizintechnik
Bedienfelder von Laborgeräten oder OP-Bedienpulten müssen häufige Reinigung mit alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln aushalten. - Industrie & Maschinenbau
Starke mechanische Belastungen und Schmutz erfordern robuste, abriebfeste Folienoberflächen. - Haushaltsgeräte
Bedienfelder von Waschmaschinen, Backöfen oder Küchengeräten sollen auch nach Jahren noch lesbar und hygienisch bleiben.
Wir testen Ihre Tastatur
Möchten Sie die Abriebfestigkeit Ihrer Folientastaturen prüfen lassen oder eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Produkt entwickeln?
Kontaktieren Sie uns – unser Team berät Sie gerne persönlich!
Ausblick: Weitere Prüfverfahren zur Qualitätssicherung
Der Abriebtest ist ein zentrales Werkzeug, um die Beständigkeit von Folientastaturen zu bewerten – doch er bildet nur einen Teil unseres umfassenden Prüfkonzepts. Um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Eingabelösungen in unterschiedlichsten Anwendungen sicherzustellen, setzen wir auf ein breites Spektrum weiterer Testmethoden. In den kommenden Blogartikeln stellen wir Ihnen unter anderem folgende Verfahren näher vor:
Kraft-Weg-Profil-Messung
Bei diesem Verfahren wird während des Lebensdauertests die erforderliche Betätigungskraft kontinuierlich aufgezeichnet. Veränderungen im Kraft-Weg-Diagramm liefern wertvolle Hinweise auf Materialermüdung oder strukturelle Abnutzung – entscheidend für Anwendungen, die höchste Ansprüche an Ergonomie, Präzision und Bedienkomfort stellen.
Lebensdauertests unter Praxisbedingungen
Hierbei simulieren wir Millionen von Betätigungszyklen, um die Funktionsstabilität über die gesamte Lebensdauer hinweg zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass die Tasten auch nach intensiver Nutzung zuverlässig reagieren und ihre haptische Qualität bewahren.
Mehr Blog-Artikel
Lebensdauertest bei Folientastaturen
Der Lebensdauertest / Life Cycle Test Messverfahren zur Qualitätsprüfung von Folientastaturen Zuverlässigkeit unter Dauerbelastung: Lebensdauer…
Biegeradius von Folientastaturen
Kann man eine Folientastatur eigentlich knicken? Was bei Folientastaturen technisch geht – und was nicht….
Folientastaturen für Standardgehäuse
Folientastaturen für Standardgehäuse Die smarte Ergänzung für Ihre Geräte Standardgehäuse trifft High-End-Interface Warum eine individuelle…
Folientastatur mit Touchscreen
Folientastatur mit Touchscreen die perfekte Symbiose aus taktiler Rückmeldung und moderner Touchbedienung Die Kombination aus…
Verschwindeeffekt / Dead-Front Effekt bei Folientastaturen
Verschwindeeffekt bei Folientastaturen Was ist der Verschwindeeffekt? Wenn Funktion verschwindet – und bei Bedarf präzise…
PET-Dekorfolien für Folientastaturen
PET-Dekorfolien für Folientastaturen Vielfältige Oberflächenstrukturen für moderne Dekorfolien Bei Folientastaturen spielt die Wahl der Dekorfolie…
Zentrale Aspekte der Folientastatur-Entwicklung und -Fertigung
Zentrale Aspekte der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Folientastaturen Inklusive Checkliste für eine effiziente Umsetzung…
Betätigungskraft bei Folientastaturen
Betätigungskraft bei Folientastaturen: Prägung und Metallschnappscheiben Richtwerte, Empfehlungen & Tipps Was ist die Betätigungskraft bei…
Trendreport: Designvielfalt von dunklen Folientastaturen
Trendreport: Designvielfalt von dunklen Folientastaturen Elegante und Funktionale Bedienelemente mit vielfältigen Designoptionen In der Industrie-…
Folientastatur mit Silikontouch
Folientastatur mit Silikontouch Robust, hygienisch und individuell anpassbar Innovative Bedienlösungen: Die Folientastatur mit Silikontouch Moderne…
Kapazitive Bedienoberflächen aus Glas
Kapazitive Bedienoberflächen aus Glas minimalistisches Design & Ästhetik Kapazitive Bedienoberflächen sind längst ein zentrales Element…
Anschlussoptionen für Folientastaturen
Anschlussmöglichkeiten für Folientastaturen zuverlässige und funktionale Integration in das Gesamtsystem Folientastaturen sind in industriellen und…
Auswahl des Materials für Dekorfolien
Material für Dekorfolien PC, PET und TPU im Vergleich Die Wahl des richtigen Materials für…
Robuste und wasserdichte Folientastaturen Perfekter Schutz für feuchte Umgebungen Wasserdichte Folientastaturen sind in vielen industriellen…
Das A-Z der Folientastaturen (Fast) Alles, was Sie wissen müssen Folientastaturen sind aus zahlreichen Geräten…
Displayfenster in Folientastaturen
Integration von Displayfenstern in Folientastaturen Optimale Gestaltung für präzise und robuste Anwendungen Die Integration von…
Folientastaturen auf Frontplatten
Folientastaturen auf maßgeschneiderten Frontrahmen Stabilität, Funktionalität und Flexibilität In der modernen Industrie und Technologiebranche sind…
Abschirmung und Schutzarten von Folientastaturen
Abschirmung und Schutzklasse ESD- und EMV-Schutz für Folientastaturen im Detail Da elektronische Geräte immer empfindlicher…
Druckverfahren von Folientastaturen
Bedruckung von Folientastaturen Siebdruck vs. Digitaldruck Die Bedruckung von Folientastaturen erfolgt generell auf der Rückseite…
Schaltungslayout einer Folientastatur
Design und Struktur des Schaltungslayout bei Folientastaturen Common Bus vs. Matrix-Layout Das Schaltungslayout einer Folientastatur…
Metallschnappscheiben für Folientastaturen
Metallschnappscheiben in Folientastaturen Optimale Schaltkomponenten für ein präzises Feedback Metallschnappscheiben, auch bekannt als „Snap Domes“…
Produktion einer Folientastatur
Produktion und Fertigung einer Folientastatur Präzision und Qualität in jedem Schritt Folientastaturen sind essenzielle Komponenten…
Klebstoffe für Folientastaturen
Klebstoffe für Folientastaturen Der richtige Klebelösung für die Befestigung von Folientastaturen Die Befestigung einer Folientastatur…
unsere Muster-Folientastatur Überblick der Designoptionen Unsere Muster-Folientastatur ist weit mehr als ein einfaches Demomodell –…
Tastendesign von Folientastaturen Ein Blick auf Silikon- und Epoxid-Designoptionen Folientastaturen sind in zahlreichen Branchen aufgrund…