Folientastaturen auf Leiterplatte
PCB als Träger und Schaltungsträger in einem
Wer heute Bedieneinheiten entwickelt, steht vor der Herausforderung, Platz zu sparen, Kosten zu reduzieren und dennoch Zuverlässigkeit sicherzustellen. Die Kombination von Folientastatur und Leiterplatte (PCB) erfüllt diese Anforderungen in besonderem Maße. Sie vereint mechanische Stabilität und elektrische Funktionalität in einem kompakten Bauteil und ermöglicht so eine effiziente, flexible und technisch ausgereifte Gerätekonstruktion.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit, elektronische Bauteile wie LEDs, Widerstände, Controller oder Steckverbinder direkt auf der Leiterplatte zu integrieren. Dadurch entfällt in vielen Fällen die Notwendigkeit zusätzlicher Baugruppen, was sowohl den Montage- als auch den Verdrahtungsaufwand deutlich reduziert. Die elektrische Anbindung kann kundenindividuell ausgeführt werden, beispielsweise über Buchsen, Lötpads oder flexible Flachbandkabel (FFC), wodurch eine unkomplizierte Integration in unterschiedliche Systeme gewährleistet wird.
Darüber hinaus bietet die Leiterplatte ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit. Durchbrüche, Bohrungen, Gewindebolzen oder hinterfräste Bereiche lassen sich bereits im Fertigungsprozess präzise umsetzen, ohne dass nachgelagerte Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Der mechanische Aufbau kann flexibel an die jeweilige Anwendung angepasst werden – von der Gehäuseintegration bis zur Montage über Einpressbolzen oder Distanzhalter.
Ein weiterer Vorteil liegt in den möglichen Schutzkonzepten. Abhängig von der Einsatzumgebung können Dichtungen integriert werden, die die Einheit zuverlässig gegen Staub, Feuchtigkeit und andere äußere Einflüsse absichern. Schutzarten bis IP67 sind realisierbar. Ergänzend lassen sich Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sowie spezielle Anforderungen im Hinblick auf Hygiene oder Reinigbarkeit berücksichtigen.
Als Basismaterial wird überwiegend FR4 eingesetzt, ein glasfaserverstärkter Epoxidharz-Verbundstoff, der durch hohe Formstabilität, Robustheit und exzellente Isolationseigenschaften überzeugt. Damit bildet FR4 die Grundlage für langlebige und anspruchsvolle Folientastaturlösungen.
Das Ergebnis ist eine kompakte, wirtschaftliche und vielseitig gestaltbare Einheit, die sowohl mechanisch als auch elektrisch optimal auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten werden kann und die Integration zusätzlicher Elektronik in effizienter Weise ermöglicht.

Vorteile einer Leiterplattenlösung
Die Nutzung der Leiterplatte als Träger bietet zahlreiche Vorteile:
- Kompakter Aufbau – Mechanik und Elektronik in einer Einheit
- Integration von Bauteilen – LEDs, Widerstände, Controller oder Sensoren können direkt bestückt werden
- Kosten- und Montagevorteile – weniger Einzelteile, vereinfachte Fertigung
- Flexibles Design – Durchbrüche, Bohrungen oder Gewindebolzen lassen sich individuell realisieren
- Bewährtes Material – FR4 bietet Robustheit und hohe Zuverlässigkeit
Technische Eigenschaften der Folientastatur auf Leiterplatte
Neben den konstruktiven Vorteilen spielen auch die technischen Kennwerte eine entscheidende Rolle. Sie bestimmen, wie langlebig, zuverlässig und vielseitig die Eingabelösung eingesetzt werden kann. Folientastaturen auf Leiterplatte erreichen hier Werte, die sie auch für anspruchsvolle Einsatzgebiete interessant machen:
- Lebensdauer: Über 1 Mio. Schaltspiele, abhängig von Kontaktmaterial und Schaltelement
- Betätigungskraft: Meist zwischen 3 und 5 Newton
- Kontaktmaterial: Vergoldete Kontakte für maximale Korrosionsbeständigkeit
- Schutzarten: Bis IP67, damit staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt
- Anschlussarten: Flexible Flachbandkabel (FFC) mit feinem Rastermaß, leicht zu integrieren
Neben diesen praxisnahen Eigenschaften sind auch die elektrischen Grenzwerte von Bedeutung, insbesondere für die Auslegung der Elektronik und die sichere Integration in das Gesamtsystem.
Technische Daten
Parameter | Typischer Wert |
---|---|
Schaltspannung | 100 mV bis 42 V DC |
Schaltstrom | 1 mA bis 20 mA |
Schaltleistung | 1 mW bis 1 W |
Kontaktwiderstand | ≤ 100 Ω |
Isolationswiderstand | ≥ 1 MΩ |
Prellzeit | ≤ 10 ms |
Schalterkapazität | ≤ 20 pF |
Spannungsfestigkeit | 300 V |
Anwendungen mit Leiterplatte (FR4)
- Medizinische Analysegeräte – Bedienfelder mit integrierten LEDs für Statusanzeigen, kompakt, hygienisch und leicht zu reinigen.
- Handmessgeräte und mobile Prüfgeräte – platzsparende Integration von Tasten, Anzeigen und Elektronik auf einer einzigen Platine.
- Haushaltsgeräte (z. B. Kaffeevollautomaten, Küchengeräte) – flache Bedienfelder mit beleuchteten Symbolen, geringer Montageaufwand, wirtschaftlich in der Serienfertigung.
- Industrielle Steuerungen in kompakten Schaltschränken – Tastatur und Elektronik in einem Bauteil kombiniert, spart Platz und reduziert Verkabelung.
Fazit
die Folientastatur auf Leiterplatte verbindet eine flache und robuste Bedienoberfläche mit den Vorteilen einer direkt integrierten Elektronik. Sie ist dadurch kompakt, langlebig und wirtschaftlich – und eignet sich für ein breites Anwendungsspektrum von der Medizintechnik über den Gerätebau bis hin zu mobilen Systemen.
Tipp
Für Anwendungen, in denen eine besonders robuste Front oder eine effiziente Wärmeableitung gefordert ist, kommen weiterhin Folientastaturen auf Aluminium- oder Kunststoffträgerplatten zum Einsatz. Diese klassische Lösung eignet sich vor allem für große Bauformen, Outdoor-Systeme oder Umgebungen mit hoher mechanischer Belastung.
Mehr erfahren: Folientastaturen auf Frontplatten >>
Mehr Blog-Artikel
Beleuchtung von Folientastaturen
Beleuchtung von Folientastaturen Effiziente Technologien für optimale Sichtbarkeit Die Beleuchtung von Folientastaturen ist ein entscheidender…
Abriebtest bei Folientastaturen
Abriebtest bei Folientastaturen Langlebigkeit von bedruckten Oberflächen im Fokus Von Theorie zu Praxis – Abriebfestigkeit…
Lebensdauertest bei Folientastaturen
Der Lebensdauertest / Life Cycle Test Messverfahren zur Qualitätsprüfung von Folientastaturen Zuverlässigkeit unter Dauerbelastung: Lebensdauer…
Biegeradius von Folientastaturen
Kann man eine Folientastatur eigentlich knicken? Was bei Folientastaturen technisch geht – und was nicht….
Folientastaturen für Standardgehäuse
Folientastaturen für Standardgehäuse Die smarte Ergänzung für Ihre Geräte Standardgehäuse trifft High-End-Interface Warum eine individuelle…
Folientastatur mit Touchscreen
Folientastatur mit Touchscreen die perfekte Symbiose aus taktiler Rückmeldung und moderner Touchbedienung Die Kombination aus…
Verschwindeeffekt / Dead-Front Effekt bei Folientastaturen
Verschwindeeffekt bei Folientastaturen Was ist der Verschwindeeffekt? Wenn Funktion verschwindet – und bei Bedarf präzise…
PET-Strukturfolien für Folientastaturen
PET-Strukturfolien für Folientastaturen Vielfältige Oberflächenstrukturen für moderne Dekorfolien Bei Folientastaturen spielt die Wahl der Dekorfolie…
Zentrale Aspekte der Folientastatur-Entwicklung und -Fertigung
Zentrale Aspekte der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Folientastaturen Inklusive Checkliste für eine effiziente Umsetzung…
Betätigungskraft bei Folientastaturen
Betätigungskraft bei Folientastaturen: Prägung und Metallschnappscheiben Richtwerte, Empfehlungen & Tipps Was ist die Betätigungskraft bei…
Trendreport: Designvielfalt von dunklen Folientastaturen
Trendreport: Designvielfalt von dunklen Folientastaturen Elegante und Funktionale Bedienelemente mit vielfältigen Designoptionen In der Industrie-…
Folientastatur mit Silikontouch
Folientastatur mit Silikontouch Robust, hygienisch und individuell anpassbar Innovative Bedienlösungen: Die Folientastatur mit Silikontouch Moderne…
Kapazitive Bedienoberflächen aus Glas
Kapazitive Bedienoberflächen aus Glas minimalistisches Design & Ästhetik Kapazitive Bedienoberflächen sind längst ein zentrales Element…
Anschlussoptionen für Folientastaturen
Anschlussmöglichkeiten für Folientastaturen zuverlässige und funktionale Integration in das Gesamtsystem Folientastaturen sind in industriellen und…
Auswahl des Materials für Dekorfolien
Material für Dekorfolien PC, PET und TPU im Vergleich Die Wahl des richtigen Materials für…
Robuste und wasserdichte Folientastaturen Perfekter Schutz für feuchte Umgebungen Wasserdichte Folientastaturen sind in vielen industriellen…
Das A-Z der Folientastaturen (Fast) Alles, was Sie wissen müssen Folientastaturen sind aus zahlreichen Geräten…
Displayfenster in Folientastaturen
Integration von Displayfenstern in Folientastaturen Optimale Gestaltung für präzise und robuste Anwendungen Die Integration von…
Folientastaturen auf Frontplatten
Folientastaturen auf maßgeschneiderten Frontrahmen Stabilität, Funktionalität und Flexibilität In industriellen Anwendungen müssen Eingabesysteme nicht nur…
Abschirmung und Schutzarten von Folientastaturen
Abschirmung und Schutzklasse ESD- und EMV-Schutz für Folientastaturen im Detail Da elektronische Geräte immer empfindlicher…
Druckverfahren von Folientastaturen
Bedruckung von Folientastaturen Siebdruck vs. Digitaldruck Die Bedruckung von Folientastaturen erfolgt generell auf der Rückseite…
Schaltungslayout einer Folientastatur
Design und Struktur des Schaltungslayout bei Folientastaturen Common Bus vs. Matrix-Layout Das Schaltungslayout einer Folientastatur…
Metallschnappscheiben für Folientastaturen
Metallschnappscheiben in Folientastaturen Optimale Schaltkomponenten für ein präzises Feedback Metallschnappscheiben, auch bekannt als „Snap Domes“…
Produktion einer Folientastatur
Produktion und Fertigung einer Folientastatur Präzision und Qualität in jedem Schritt Folientastaturen sind essenzielle Komponenten…
Klebstoffe für Folientastaturen
Klebstoffe für Folientastaturen Der richtige Klebelösung für die Befestigung von Folientastaturen Die Befestigung einer Folientastatur…