Folientastaturen auf maßgeschneiderten Frontrahmen

Stabilität, Funktionalität und Flexibilität

In industriellen Anwendungen müssen Eingabesysteme nicht nur funktional, sondern auch mechanisch belastbar und zuverlässig sein. Folientastaturen sind durch ihre kompakte Bauweise und lange Lebensdauer weit verbreitet.
Wenn jedoch zusätzliche Stabilität, Abdichtung oder die Integration komplexer Baugruppen gefordert sind, kommt die Montage auf Frontplatten oder Frontrahmen ins Spiel. Diese Lösung kombiniert eine robuste Trägerstruktur mit den Vorteilen einer modernen Folientastatur.

kleine-Folientastatur-Aluminiumplatte
kleine-Folientastatur-Aluminiumplatte
kleine-Folientastatur-Aluminiumplatte

Stabilität durch maßgeschneiderte Frontplatten

Aluminiumträgeplatte
Trägerplatte-für-eine-Folientastatur
Folientastatur auf Trägerplatte

Für Anwendungen, bei denen mechanische Belastbarkeit und langfristige Haltbarkeit eine Rolle spielen, bieten Trägerplatten eine wertvolle Verstärkung. Die Folientastaturen werden dabei auf individuell angepasste Platten montiert, die aus verschiedenen Materialien wie Aluminium oder Kunststoff bestehen können, je nach den spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs. Diese Trägerplatten verleihen der Tastatur zusätzliche Stabilität und sorgen dafür, dass sie auch in anspruchsvollen Umgebungen ihre Form und Funktion bewahrt.

Ein besonderer Vorteil dieser Bauweise ist die Möglichkeit, die Folientastatur direkt mit Einpressbolzen zu versehen. Diese integrierten Befestigungselemente erleichtern die nachträgliche Montage erheblich. Dadurch entfällt aufwendiges Schrauben oder Kleben, was die Installation nicht nur vereinfacht, sondern auch die Befestigung besonders stabil und zuverlässig macht. Gerade in industriellen Anwendungen, bei denen schnelle und sichere Montagen gefordert sind, ist dies ein großer Pluspunkt.

Integration von kompletten Baugruppen für maximale Funktionalität

Ein weiterer Vorteil von Folientastaturen auf Trägerplatten ist die Möglichkeit, komplette Baugruppen zu integrieren. So können neben der Tastatur selbst auch Displays, Leiterplatten und weitere elektronische Komponenten in die Lösung eingebaut werden. Diese All-in-One-Lösungen sind besonders dann von Vorteil, wenn der Platz begrenzt ist und eine kompakte, funktionale Einheit gefordert wird.

Die nahtlose Integration der verschiedenen Komponenten spart nicht nur Platz, sondern optimiert auch den gesamten Fertigungsprozess. Statt mehrere einzelne Elemente zu verbauen, erhalten Unternehmen eine fertige Baugruppe, die sofort einsatzbereit ist. Dies reduziert den Aufwand in der Produktion und sorgt für eine höhere Effizienz.

Typische Einsatzfelder der Aluminium- oder Kunststoffträgerplattenlösung:

  • Maschinensteuerungen mit großen Bedienfeldern und hoher mechanischer Belastung
  • Outdoor-Systeme wie Tankautomaten oder Zutrittskontrollen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind
  • Medizintechnik, bei der stabile und leicht zu reinigende Oberflächen gefordert sind
  • Anwendungen mit LED-Hinterleuchtung oder hoher Leistungsdichte, bei denen Aluminium eine effektive Wärmeableitung bietet

Schutz vor äußeren Einflüssen: Integrierte Dichtungen

Kunststoffgehaeuse-mit-Dichtung

Je nach Einbausituation und den Umgebungsbedingungen, in denen die Tastatur verwendet wird, kann zusätzlicher Schutz erforderlich sein. Staub, Feuchtigkeit oder andere äußere Einflüsse können die Funktionalität einer Tastatur beeinträchtigen, insbesondere in industriellen oder Außenanwendungen. Hier kommt eine integrierte Dichtung ins Spiel, die den Schutz der Baugruppe erheblich erhöht.

Durch den Einsatz einer passenden Dichtung am Gehäuse wird die gesamte Baugruppe vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit geschützt. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Tastatur, sondern stellt auch eine zuverlässige Funktionalität sicher, selbst unter extremen Bedingungen. Besonders in Bereichen, in denen Sauberkeit und Hygiene entscheidend sind, wie in der Medizintechnik oder der Lebensmittelindustrie, ist dieser zusätzliche Schutz von großer Bedeutung.

Folientastatur auf Frontplatte
Folientastatur auf Frontplatte
Folientastatur-auf-Kunststoffrahmen
Folientastatur-mit-Trägerplatte

Sie möchten mehr über alternative Trägerlösungen erfahren?

Neben Frontplatten aus Aluminium oder Kunststoff gibt es auch die Möglichkeit, Folientastaturen direkt auf Leiterplatten (FR4) zu integrieren. Diese Variante bietet besondere Vorteile in Bezug auf Kompaktheit, Kosten und die Integration von Elektronik.

Lesen Sie dazu unseren Beitrag:
Folientastaturen mit Leiterplatte oder Aluminium – Eigenschaften und Anwendungen

Mehr Blog-Artikel